AGBs
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Verträge zwischen [Dein Unternehmensname, Adresse, Firmenbuchnummer] (im Folgenden „Anbieter“) und seinen Kunden, die über den Onlineshop abgeschlossen werden. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
2. Vertragsgegenstand
Der Anbieter fertigt und verkauft individuell konfigurierte Computersysteme.
Jeder PC wird handgefertigt, individuell zusammengestellt und stellt somit ein Einzelstück bzw. eine Sonderanfertigung im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) dar.
3. Ausschluss des Rücktrittsrechts
Da es sich bei den angebotenen PCs ausschließlich um Sonderanfertigungen nach Kundenspezifikation handelt, ist gemäß § 18 Abs 1 Z 3 FAGG (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz) ein Rücktrittsrecht ausgeschlossen.
Eine Rücknahme oder Stornierung nach Vertragsabschluss ist nicht möglich.
4. Preise und Zahlung
Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der jeweils gültigen Umsatzsteuer, zuzüglich anteiliger Versandkosten.
Die Zahlung erfolgt per Vorkasse, Kreditkarte, PayPal oder anderen im Webshop angebotenen Zahlungsmethoden. Die Auslieferung erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang.
5. Lieferung und Lieferzeit
-
Die Bauzeit eines Systems beträgt in der Regel 2–3 Werktage, abhängig von der Verfügbarkeit der Komponenten sowie der Produktionsauslastung.
-
Jedes System wird vor Auslieferung einem 24–48 Stunden dauernden Stresstest unterzogen. Der Zustand sowie die Testergebnisse werden durch Fotos und Videos dokumentiert, archiviert und dem Kunden teilweise zur Verfügung gestellt.
-
Die Lieferzeit beträgt im Normalfall 3–6 Werktage (abhängig von Land und Gewicht). Bei aufwendigen Konfigurationen kann die Lieferzeit auf 7–15 Werktage steigen.
-
Verzögerungen aufgrund von höherer Gewalt, Lieferengpässen oder unverschuldeten Umständen berechtigen den Kunden zum Rücktritt, wenn die Verzögerung unzumutbar ist (z. B. mehr als 30 Tage über die angegebene Lieferzeit hinaus).
6. Versand und Kosten
Die Versandkosten werden im Bestellprozess klar ausgewiesen. Im Falle eines Mangels innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist trägt der Anbieter die Kosten für die Rücksendung an den Anbieter sowie die Versandkosten für die Rücksendung der reparierten oder ersatzten Ware an den Kunden, gemäß § 11 Abs. 1 KSchG.
7. Gewährleistung und Garantie
Es gilt die gesetzliche Gewährleistung nach österreichischem Recht.
Zusätzlich gewährt der Anbieter eine Garantie auf die verbaute Hardware. Diese Garantie umfasst ausschließlich Material- oder Herstellungsfehler.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
- mechanische Schäden
- absichtliche oder unsachgemäße Beschädigungen
- Wasserschäden
- Schäden durch Eigenverschulden oder eigenmächtige Änderungen
- Schäden durch Softwaremanipulation oder Übertaktung
Manche verbaute Komponenten verfügen über Herstellergarantien, die teilweise eine längere Laufzeit haben als die Garantie des Anbieters. Die jeweiligen Bestimmungen sind im Webshop verlinkt. Kunden können diese Herstellergarantien auch direkt beim Hersteller geltend machen, was in vielen Fällen eine verkürzte Bearbeitungs- oder Wartezeit bedeutet.
8. Haftung
Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Eine Haftung für Folgeschäden, entgangenen Gewinn oder Datenverlust wird ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
9. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Anbieters.
10. Software
- Aus lizenzrechtlichen Gründen ist es uns als Händler nicht gestattet, Windows im Namen des Kunden zu aktivieren
- Bei Auswahl einer Lizenz im Shop erhältst du deinen persönlichen Produktschlüssel gemeinsam mit dem PC.
- Die Aktivierung erfolgt anschließend einfach und sicher durch dich selbst.
11. Schlussbestimmungen
-
Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
-
Für Verbraucher mit Wohnsitz in Österreich oder der EU gilt der Gerichtsstand am Wohnsitz des Verbrauchers (§ 14 KSchG).
-
Für Unternehmer ist der Gerichtsstand das sachlich zuständige Gericht am Sitz des Anbieters.
-
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.